Sie sind hier:

Greift Putin nach Georgien?

Das georgische Parlament hat das umstrittene Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" verabschiedet. ZDFheute live analysiert mit Georgien-Experte Röthig mögliche Konsequenzen.

Videolänge:
25 min
Datum:
14.05.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 14.05.2025

"Russisches Gesetz" in Georgien: So groß ist Moskaus Einfluss

Das Parlament von Georgien hat ein Gesetz gebilligt, das für aus dem Ausland finanzierte Organisationen die Rechenschaftspflichten verschärft. In dritter und letzter Lesung stimmten die Abgeordneten in Tiflis für die Regelung, die Kritiker als "russisches Gesetz" bezeichnen. 

Das Gesetz sieht vor, dass Medien, Nichtregierungsorganisationen und andere gemeinnützige Organisationen sich registrieren lassen müssen, wenn sie mehr als 20 Prozent ihrer Finanzmittel aus dem Ausland erhalten und "die Interessen einer ausländischen Macht verfolgen". 

Internationale Kritik am Gesetz

Kritiker sehen darin eindeutige Parallelen zum Gesetz gegen "ausländische Agenten" in Russland. Damit gingen die dortigen Behörden in den vergangenen Jahren massiv gegen kritische Medien und Organisationen vor. Auch die Vereinten Nationen, die USA und die EU haben die georgischen Gesetzespläne kritisiert. 

Zehntausende Menschen demonstrieren seit Wochen gegen den Entwurf. Sie fürchten eine Knebelung der Zivilgesellschaft nach Moskauer Vorbild. "Trotz massiver Einschüchterungsversuche gehen die Leute in großer Zahl auf die Straße und sagen Nein zu dieser Russifizierung", sagte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth.  

Regierungspartei hat enge Beziehungen zu Russland

Die Regierungspartei Georgischer Traum habe bislang eine Schaukelpolitik zwischen Russland und der EU betrieben. Wenn EU-Beitrittsverhandlungen näher rückten, müsse die Regierung aber Reformen für mehr Rechtsstaatlichkeit und Freiheit einleiten. "Offenbar hat man vor diesem Weg Angst und ist auch bereit, dafür einen hohen Preis zu zahlen", so Roth. 

Georgien liegt an der Südgrenze Russlands und damit an einer wichtigen weltpolitischen Frontlinie. Moskau kontrolliert die beiden abtrünnigen georgischen Gebiete Südossetien und Abchasien, die es als unabhängige Staaten anerkannt hat. Die georgische Regierungspartei pflegt enge Beziehungen zu Moskau. 

Welche Auswirkungen hat das "russische Gesetz" in Georgien? Wie groß ist der Einfluss von Russlands Präsident Wladimir Putin im Nachbarland? Darüber spricht ZDFheute live mit ZDF-Korrespondent Armin Coerper in Tiflis und Georgien-Experte Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung. 

Bereits Anfang März 2023 wurde das Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" von der Regierungspartei Georgischer Traum ins Parlament eingebracht, jedoch kurz darauf nach gewaltsamen Protesten auf Eis gelegt. Wegen der "Spaltungen in der Gesellschaft", die durch den Gesetzentwurf ausgelöst worden seien, sei dieser zurückgezogen worden, erklärten die Regierungspartei und ihre Verbündeten damals.  

84 Abgeordnete stimmten dafür

Ungeachtet der wochenlangen Proteste im Land und der Kritik aus Brüssel fand Anfang Mai die zweite Lesung statt, in der bereits eine Mehrheit für die Annahme des Gesetzentwurfs stimmte. Regierungschef Irakli Kobachidse kündigte vor der finalen Abstimmung an, dass das Parlament das zu erwartende Veto von Präsidentin Salome Surabischwili überstimmen werde. In der dritten Lesung stimmten am Dienstag 84 Abgeordnete für das Gesetz und 30 Abgeordnete dagegen.   

Mit Material von dpa, AFP, AP.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Hendrik Remmel zugeschaltet aus dem ZDF Hauptstadtstudio Berlin

Russische Offensive bei Charkiw - "Keine raumgreifende Operation" 

Militäranalyst Hendrik Remmel hält Putins Vorstoß bei Charkiw für nicht so gefährlich wie die Offensiven im Donbass. Dafür reiche die russische Truppenstärke nicht aus.

16.05.2025
Videolänge
Donald Trump hält Pressekonferenz

Trump nach Schuldspruch - "Betrug" und "sehr unfair" 

Nach dem historischen Schuldspruch macht der Ex-Präsident seinem Ärger über den Richter Luft, greift aber auch Präsident Biden an. Sehen Sie hier Trumps Statement.

31.05.2024
Videolänge
ZDF-Korrespondent Armin Coerper liver aus Moskau

Freigabe westlicher Waffen - "Abwehr russischer Offensive leichter" 

Die USA und Deutschland erlauben den begrenzten Waffeneinsatz gegen Russland. Unklar sei, ob auch Lufwaffenbasen und Depots angegriffen werden könnte, so Militärexperte Gressel.

31.05.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.